🌍 Sommerschule an der HHRS – Stark und selbstbewusst an der Hesse!
Auch in diesem Jahr findet an der Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen wieder unsere beliebte Sommerschule statt – ein Angebot speziell für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Schon einige Tage vor dem offiziellen Schulstart ist das Schulhaus voller Leben, Lachen und Entdeckungsfreude.
Ein guter Start ins neue Schuljahr – und in die neue Schule.
Unter dem Motto „Stark und selbstbewusst an der Hesse“ begleiten wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler auf eine spannende Reise in ihr neues Schulumfeld. In der ersten Septemberwoche von 8:30 bis 16:30 Uhr erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm, das Lernen, Spielen, Bewegung und Kreativität vereint.
„Eine Reise um die Welt“ – so lautet das Motto der Woche.
Jeden Tag geht es mit der Hesse-Air zu einem anderen Kontinent – vom Check-In im Pausenhof bis zur Landung auf Afrika, Amerika, Asien, Europa oder Australien. Passend zum Reiseziel beschäftigen sich die Kinder mit verschiedenen Themen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, entdecken neue Kulturen und füllen ihr persönliches Reisetagebuch.
Abwechslungsreiches Programm mit besonderen Highlights:
Neben dem Unterricht erwartet die Kinder ein buntes Rahmenprogramm mit sportlichen Aktivitäten, Kreativangeboten und gemeinsamen Mittagessen. Ein Höhepunkt ist das asiatische Kocherlebnis, bei dem eine leckere Nudelpfanne mit Kokos-Panna-Cotta selbst zubereitet wird.
Zum Abschluss der Woche laden wir alle Eltern und Geschwister herzlich zum Sommerfest auf dem Pausenhof ein. Bei Getränken, einer sportlichen Darbietung und einer Fotopräsentation geben die Kinder Einblicke in ihre Reiseerlebnisse und zeigen, was sie gelernt und erlebt haben.
Ein liebevoll gestaltetes Programm – für einen gelungenen Schulstart.
Ein engagiertes Lehrkräfteteam der HHRS sorgt dafür, dass sich unsere neuen Fünftklässler von Anfang an wohlfühlen. Viele kleine Details und thematische Tagesstarts machen die Sommerschule zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wir freuen uns auf unsere neuen Hesse-Schülerinnen und -Schüler!
Ganztagesangebot
12:30 Uhr
– 14:00 Uhr |
Essen in der Mensa | |||
Betreute Freizeit | ||||
Bewegungsangebote | Spielangebote | Entspannungsangebote | IT-Angebote | |
14:00 Uhr
– 15:30 Uhr |
Hausaufgabenbetreuung |
Nachhilfe der besonderen Art
Unter dem Motto „Talent?! – bring dich ein!“ haben sich 16 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 bereiterklärt, als Schülermentoren tätig zu sein.
Und was macht man da?
Diese Schülermentoren geben jüngeren Schülerinnen und Schülern der Hesse für eine kleine Aufwandsentschädigung Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. So können sie ihr Talent in einem Fach weitergeben und als Nachhilfelehrerin oder Nachhilfelehrer andere Kinder der Stufen 5 bis 7 unterstützen. Eine wirklich tolle Sache und wir freuen uns riesig, dass sich so viele bereiterklärt haben!
Betreut werden die Schülermentoren hierbei von Frau Morales und Frau Dufner, die ihnen tatkräftig mit methodischen und didaktischen Tipps und Tricks zur Seite stehen.
Für die Schülerinnen und Schüler ist die Nachhilfe, die einzeln oder in kleinen Gruppen stattfindet, kostenlos.
Bus- und Bäckermentoren
Zuständige Lehrkraft: Frau Morales
Wann? - nach Bedarf
Schülerinnen und Schüler setzten sich an der Hesse für andere ein und übernehmen Mentorentätigkeiten. Unsere Buspaten unterstützen die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler beim Bus- und Zugfahren. Die Bäckermentoren sorgen beim Verkauf der Backwaren für Ordnung, um den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Interessierte Schülerinnen und Schüler dürfen sich gerne an ihren Klassenlehrer oder ihre Klassenlehrerin wenden.
Chemie-AG
Zuständige Lehrkraft: Frau Goldmann
Wann? - Mittwoch, 6. Stunde
In der Chemie-AG geht es natürlich ums Experimentieren und da kann es schon mal blubbern oder rauchen und für überraschte Augen sorgen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 bis 8 können hier in kleinen Versuchen und Experimenten die Begeisterung für die Welt der Chemie teilen.
Englisch für Begabte
Zuständige Lehrkraft: Frau Buhl
Wann? - Mittwoch, 6. Stunde
Dieses Angebot ist für Fünft- und SechtklässlerInnen, die Spaß an der englischen Sprache haben und ihr Englischtalent weiter ausbauen möchten. Hier haben sie die Gelegenheit, die Sprache voll auszuleben und mit gleichgesinnten Englischbegeisterten zu sprechen und zu schreiben. Dazu benutzen sie ihr „Schulenglisch“ auch mal auf außergewöhnliche Weise. Wir machen verschiedenste Sprachaktivitäten, spielen Spiele, schreiben spannende Texte, gestalten Rollenspiele und vieles mehr. Gerne dürfen Teilnehmende auch eigene Interessen bei der Auswahl unserer Aktivitäten mit einbringen.
Kunterbunt AG
Zuständige Lehrkraft: Frau Forster
Wann? - Mittwoch, 6. Stunde
In der Kunterbunt AG sind alle Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 5 bis 7 herzlich Willkommen, die Lust auf ein abwechslungsreiches Programm haben. Jede Stunde ist anders gestaltet. Je nach Freude und Wetter spielen wir mal auf dem Schulhof, basteln im Klassenzimmer, genießen selbstgemachte Leckereien oder hören ein Hörbuch - der perfekte Ausgleich zu Hausaufgaben und Klassenarbeiten.
Offene Werkstatt
Zuständige Lehrkraft: Herr Riegger
Wann? - Mittwoch 6. Stunde (Anmeldung erforderlich – Liste im Eingangsbereich)
In der offenen Werkstatt gibt es verschiedene Werkstücke, die unsere Schülerinnen und Schüler auswählen und bauen können und das egal, ob sie das Fach Technik gewählt haben oder ein anderes Wahlpflichtfach besuchen. Auch eigene Werkstücke können mitgebracht und neue Ideen umgesetzt werden. Alle, die Spaß am handwerklichen Arbeiten haben, sind herzlich eingeladen.
Robo-Junior-AG
Zuständige Lehrkraft: Herr Geigis
Wann? - Mittwoch, 6. Stunde
In unserer Junior-Robo-AG dreht sich auch für unsere Fünft- und SechstklässlerInnen alles ums Bauen und Programmieren. Mithilfe von LEGO Mindstorms™ Robotersets werden in kleinen Gruppen eigene Roboter gebaut und programmiert. Diese fahren durch Parcours und lösen zum Teil knifflige Aufgaben. Das Highlight ist jedes Jahr der Chiron Robo-Cup, den wir zuletzt vier Jahre in Folge gewinnen konnten. Die AG findet mit Unterstützung von Schülermentoren im eigenen Robo-Raum statt. Hier stehen Ersatzteile und Computer zur Verfügung, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Schulgarten-AG
Zuständige Lehrkraft: Herr Ebner
Wann? - Mittwoch, 6. Stunde
In der Schulgarten-AG können Schülerinnen und Schüler aktiv dafür sorgen, dass unser Schulgelände schöner wird. Neue Beete können angelegt, bestehende neu bepflanzt werden, aber auch viele eigene Ideen können eingebracht und umgesetzt werden. Möglicherweise gibt es an der Hesse bald eine Kräuterschnecke, Gemüsebeete oder einen Beerengarten. Auch im Winter werden spannende Möglichkeiten des Gärtnerns ausgetestet.
Schulsanitätsdienst
Zuständige Lehrkraft: Herr Schilling
Wann? - nach Bekanntgabe
Im Schulsanitätsdienst der Hermann-Hesse-Realschule in Tuttlingen werden seit vielen Jahren engagierte und interessierte Schülerinnen und Schüler von ihren speziell ausgebildeten Lehrern in Erster Hilfe geschult. Nach einem Erste-Hilfe-Kurs finden weitere Treffen in Form einer AG statt, in denen neue Themen erarbeitet und bereits vorhandenes Wissen vertieft werden. Zudem übernehmen die Schulsanis regelmäßig Dienste, die Erstversorgung von kleineren Verletzungen, die Begleitung und Betreuung der MitschülerInnen bis zur Abholung durch die Eltern, Bereitschaftsdienste bei Bundesjugendspielen, Turnieren oder Schwimmtagen sowie an Schulfesten.
Talent?! – Bring dich ein
Zuständige Lehrkraft: Frau Dufner
Wann? - nach Bekanntgabe
16 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 haben sich bereiterklärt, als Schülermentoren tätig zu sein und geben jüngeren Schülerinnen und Schülern der Hesse für eine kleine Aufwandsentschädigung Nachhilfe in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. So können sie ihr Talent in einem Fach weitergeben und als Nachhilfelehrerin oder Nachhilfelehrer andere Kinder der Stufen 5 bis 7 unterstützen.
TECademy
Zuständige Lehrkraft: Herr Maichle
Wann? - Nach Bekanntgabe
Mit der TECademy für Realschüler weckt der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. bei jungen Schülerinnen und Schülern die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik. Das Kooperationsprojekt zwischen Realschulen, regionalen Partner aus der Wirtschaft und Hochschulen wird durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt. Koordiniert wird das Projekt durch den Bildungsträger BBQ Berufliche Bildung gGmbH. à Verlinkung zur Berufsorientierung/Tecedemy
Testen & Forschen-AG
Zuständige Lehrkraft: Frau Dufner und Frau Huber
Wann? - Mittwoch, 6. Stunden und Freitagnachmittag am Schülerforschungszentrum Tuttlingen
Für alle Schülerinnen und Schüler der sechsten bis achten Klasse, die Spaß an Naturwissenschaften und dem Experimentieren haben, ist die Testen & Forschen-AG genau richtig. Wer schon immer mal ein eigenes spannendes Projekt allein oder im Team durchführen, beobachten und erforschen wollte, kann dies mit Unterstützung verwirklichen. Außerdem nehmen wir mit den Projekten an Wettbewerben, wie Jugend forscht und Jugend testet teil.
Berufsorientierung an der Realschule
Ein großes Anliegen ist uns die berufliche Orientierung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir sehen die Berufswahl und die berufliche Orientierung als ein wesentliches und wichtiges Element der Schulart Realschule. In den letzten Jahren konnten wir spüren, dass die Berufswahl für immer mehr Schülerinnen und Schüler und deren Eltern eine große Herausforderung darstellt.
Unser Ziel als Schule ist es deshalb, die Schüler und Schülerinnen bereits ab Klasse 5 bestmöglich auf die Berufswahl und die Arbeitswelt vorzubereiten. Durch vielfältige Angebote in allen Jahrgangsstufen geben wir den Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei dem in ihrem Leben so wichtigen Orientierungsprozess.
5-6 |
|
7-8 |
|
9-10 |
|
Übergreifend = Junior Robo-AG und Robo-AG |